Reinigung der Getränkeschankanlage
Getränkeschankanlagen sind offene Systeme, die anfällig für Verschmutzungen sind. Mikroorganismen, Schmutz und unerwünschte Gerüche können die Qualität der Getränke beeinträchtigen. Um die Gesundheit Ihrer Gäste und Mitarbeiter zu schützen und eine erstklassige Getränkequalität zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion unerlässlich.
Reinigungsintervalle
Die Häufigkeit der Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
– Art der ausgeschenkten Getränke (verschiedene Getränke haben unterschiedliche Anfälligkeiten)
– Veränderungen in der Getränkesorte
– Verschmutzungen an der Anlage oder den Bauteilen
– Hohe Umgebungstemperaturen
– Längere Schankpausen
Ein besonderes Augenmerk auf die Reinigung sollte gelegt werden, wenn:
– Ablagerungen sichtbar sind
– Untypische Gerüche wahrgenommen werden (z. B. Essiggeruch an Zapfarmaturen oder Milchsäuregeruch an Leitungsanschlüssen)
– Geschmackliche Abweichungen oder Trübungen der Getränke festgestellt werden
– Anzeichen von Schimmelbefall auftreten
Orientierungswerte gemäß DIN-Norm 6650-6
Die DIN-Norm 6650-6 „Getränkeschankanlage – Teil 6 – Anforderungen an die Reinigung und Desinfektion“ bietet folgende Empfehlungen für Reinigungsintervalle:
– Täglich: Fruchtsäfte und Fruchtnektare
– 1 bis 7 Tage: Stilles Wasser, alkoholfreies Bier
– Alle 7 Tage: Bier
– Alle 7 bis 14 Tage: Kohlensäurehaltiges Wasser, andere alkoholfreie Getränke, Wein
Zusätzlich empfehlen die technischen Regeln für Getränkeschankanlagen (TRSK 501):
– Vor der ersten Inbetriebnahme: Reinigung der Getränke- und Grundstoffleitungen
– Mindestens alle zwei Wochen: Reinigung der Getränkeleitungen und Zapfarmaturen (idealerweise wöchentlich)
– Bei Wechsel der Getränkeart oder nach mehr als einer Woche Betriebsunterbrechung: Reinigung der Getränkeleitungen
– Täglich: Reinigung der Teile der Zapfarmatur, die abwechselnd mit Luft und Getränk in Kontakt kommen
– Jährlich: Reinigung der beweglichen Teile der Hinterdruckgasleitung
– Vor jedem Anschluss und nach Entnahme aus dem Behälter: Reinigung der Leitungsanschlussteile
Reinigungsmittel und Dokumentation
Für die Reinigung dürfen nur solche Reinigungsmittel verwendet werden, die vom Hersteller als entsprechend den allgemein anerkannten Regeln und dem Stand der Technik zertifiziert sind.
Die Reinigung ist im Betriebsbuch zu dokumentieren und von der Person, die die Reinigung durchgeführt hat, zu bestätigen.